Home Beschreibung Fliegenfischen Gewässer-Info Über mich Müll-Aktionen Kurz-Trip´s Fotoalbum Kinzig - Forum Impressum
Kurzgeschichten
Datenschutzerklärung
| | Die Kinzig
Die Kinzig ist ein sehr vielseitiges Gewässer. Von Aal
bis Zander trifft man nahezu alle heimischen Fischarten an. Sehr erfreut
bin ich über den ansteigenden Äschenbestand, der wohl auf die steigende
Wasserqualität zurückzuführen ist. Zahlreiche Jung-Äschen lassen auf eine
kurzweilige Fliegenfischerei-Zukunft hoffen. Stattliche Exemplare, die die 40cm
Marke überschritten hatten, konnte ich mit der Trockenfliege schon aus dem
"Feuchten Element" entlocken.
Der Raubfisch-Angler kommt an der Kinzig auch auf seine Kosten. Mein
persönlicher Hechtrekord liegt momentan bei 102cm. Mein langjähriger
Fischerei-Freund Hardy konnte im Juni 2002 eine Hecht-Granate von
129cm und 29
Pfd auf die Schuppen legen. Zander sind eher seltener vertreten, doch mit etwas
Glück lässt sich auch so ein im Durchschnitt 70cm langer Geselle überlisten.
Mit etwas Ausdauer kann man durchaus auch einem ordentlichen Wels aus der
Reserve locken. Bei nächtlichen Ansitzen mit Tauwurm oder Nacktschnecke
lassen sich immer wieder mal schöne Aale um die 60-70 cm überlisten.
Natürlich ist das noch lange nicht die Obergrenze.
Auf den Friedfisch-Angler warten schöne Stunden mit Rotauge, Brassen,
Schleie, Karpfen und Co. In schnellfließenden Abschnitten lauer kampfstarke
Barben und Döbel auf vorbeitreibende Nahrung. Wer sich mal einer Karpfen-Session
hingeben will, der sollte sich einen übersichtlichen Platz anfüttern und das
Gerät lieber eine Nummer stärker wählen. Denn viel Platz zum Drillen bleibt
einem nicht und die Karpfen kennen ihre Unterwasser-Verstecke nur zu gut. Mir
selbst hat eines nachts ein Moosrücken eine neue 40er binnen kürzester Zeit
gesprengt. Die Schnur war so überdehnt, dass sie fast wie eine Kuli-Feder
aussah. Im Schnitt haben die Karpfen ein Gewicht von ca. 10Pfd, wobei deutlich Größere
möglich sind. Haben die Karpfen erst mal den Futterplatz angenommen lassen sich
durchaus mehrere dieser Kraftpakete ihrem Element entlocken. Meiner Erfahrung
nach sind die Abendstunden am erfolgreichsten.
Gewässerbeschreibung
Die Kinzig
Die Kinzig, rechter Nebenfluss des Main, entspringt in der Gemarkung
Sinntal-Sterbfritz und mündet nach ca. 82 km Fließstrecke, vorbei an Schlüchtern,
Steinau, Bad Soden-Salmünster, Wächtersbach, Gelnhausen und Langenselbold bei
Hanau in den Main. In der Ortschaft Ahl am oberen Lauf durchfließt sie den
Kinzig-Stausee.
Die Kinzig wurde für die Fischerei in 3 Gewässerabschnitte A-C eingeteilt, die
ich kurz vorstellen möchte:
 | Gewässerabschnitt A
Von der Mündung (Hanau) in den Main bis zur Brücke Langenselbold (L3339) |
 | Gewässerabschnitt B
Von der Brücke Langenselbold (L3339) bis zur Brücke am Bahnhof Gelnhausen/Haitz-Höchst. |
 | Gewässerabschnitt C
Von Gelnhausen Haitz/Höchst (Straßenbrücke Bahnhof) bis Auslauf-Bauwerk des Stausees Ahl |
An den verschiedenen Gewässerabschnitten gelten orts- und datumsgebundene
Angelverbote. Diese sind dem Erlaubnisschein zu entnehmen !!! Tageskarte
€ 15,-
Entnahme:
3 Edelfische (Salmoniden, Hecht, Karpfen, Schleie und Zander)
Ausgabestellen:
annähernd alle regionalen Angelgeschäfte.
[ Home ] [ Beschreibung ] [ Fliegenfischen ] [ Gewässer-Info ] [ Über mich ] [ Müll-Aktionen ] [ Kurz-Trip´s ] [ Fotoalbum ] [ Kinzig - Forum ] [ Impressum ] |